Warum Fundraiser*innen scheitern
In der Literatur und in Fundraising-Kursen wird wenig bis überhaupt nicht darauf eingegangen, welche grundlegend unterschiedliche Arten von NPOs es gibt. Damit meine ich nicht die Diskussion, ob man für Tiere, Kinder, Wohnungslose, Kultur, Natur oder Kunst leichter Spenden bekäme. Nein, es geht in diesem Artikel um die Struktur, um das Einzugsgebiet und um Bedeutung der Fundraising-Einnahmen im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen der NPO. Denn das sind wesentliche Faktoren in Bezug auf die interne Rolle des Fundraisings.
Der unausgesprochene Glaube daran, dass alle spendensammelnden NPOs irgendwie gleich wären, ist eine wesentliche Ursache für Enttäuschung und berufliches Scheitern von Fundraiser*innen. Und das ist nicht nur eine Frage der sogenannten “institutional readiness”.
Bei jedem Vorstellungsgespräch sollte man im Vorfeld und im Gespräch selbst klären, wo die NPO in Bezug auf Fundraising steht und ob man mit dieser Ausgangslage arbeiten kann und möchte.
Zur Illustration hier die Vielfalt, wie ich sie erlebe:
Unterscheidungskriterien von NPOs aus Fundraising-Sicht
- Unterschied beim Spendenanteil: Von fast unsichtbar bis 100% reicht die Spanne, welchen Anteil Spenden an den Gesamteinnahmen einer NPO haben. Es gibt rein spendenfinanzierte Organisationen, in welchen Fundraising eine hohe Bedeutung und meist auch Wertschätzung genießt. Am anderen Ende des Spektrums erleben wir teils sehr große Organisationen, beispielsweise Träger von Krankenhäusern oder Heimen aus Diakonie und Caritas. In diesen nimmt der Spendenanteil an den Gesamteinnahmen oft einen verschwindend scheinenden Anteil ein, manchmal unter einem Prozent. In diesen NPOs haben es Fundraiser*innen oft schwer, sich mit ihrem Auftrag und Anspruch an Zusammenarbeit Gehör zu verschaffen.
Zwischen diesen beiden Extremen gibt es NPOs in allen möglichen Abstufungen beim Finanzierungsmix. Und entsprechend unterschiedlich sind Erfahrung im Fundraising und Stellenwert des Fundraisings innerhalb der NPO. - Einmaliger oder regelmäßiger Bedarf: Einzelne NPOs suchen gezielt Fundraiser*innen für eine Kampagne. Typisch ist der Fall des Neubaus eines Krankenhauses, eines Museums oder sonst einer Immobilie. Als Fundraiser*in hat man in diesem Fall meist einen konkreten Auftrag, ein Budget und ein klares Bekenntnis der Leitung der NPO, die notwendigen Maßnahmen durchzuführen. Wenn aus einer solchen Kampagne regelmäßiges Fundraising wachsen soll, ist dies nochmals eine ganz andere Herausforderung.
Im Idealfall dient Fundraising dazu, einen regelmäßigen Bedarf durch freiwillige Mittel abzudecken. Fundraiser*innen agieren mit einem auf Dauer und Nachhaltigkeit angelegten Fundraising-Ansatz, wie er in diesem Buch dargestellt ist. - Ehrenamtliches Fundraising: Eine weitere umfangreiche Gruppe sind die ungezählten kleineren NGOs und Kirchengemeinden, in welchen Fundraising als ehrenamtliche Aufgabe angelegt ist. Die Herausforderung an Qualität und Stetigkeit des Fundraisings ist hier enorm. Erfolgreiches Fundraising wird oft durch hohen Einsatz dominierender Persönlichkeiten über Jahre durchgeführt, alternativ durch eine verlässliche ehrenamtliche Struktur (Arbeitsgruppe etc.). Wer als Fundraiser*in unter rein ehrenamtlichen Bedingungen erfolgreich sein will, benötigt besondere persönliche Fähigkeiten.
- Lokale bis transnationale Arbeit: Wenn ich lokal oder regional arbeite, habe ich völlig andere Möglichkeiten und Begrenztheiten in meiner Arbeit, als im Kontext einer bundesweit oder gar international tätigen Organisation. Erfolgsrezepte aus der einen Ebene lassen sich nur begrenzt in die andere Ebene übernehmen.
- Anzahl der Mitarbeitenden: Bin ich alleine für Fundraising verantwortlich oder Teil ein großen Gemeinschaft? Sowohl fachlich als auch menschlich können dies vollkommen unterschiedliche Welten sein, andere Fähigkeiten erfordern, aber auch andere Möglichkeiten bieten.
- Mischfinanzierte NPOs: Innerhalb der mischfinanzierten NPOs (zum Beispiel große Einrichtungen von Caritas oder Diakonie), bei welchen der Spendenanteil selten mehr als 5-10 % der Einnahmen ausmacht, lassen sich einige Typen unterscheiden. Diese Typen sind nicht trennscharf, es können auch mehrere Merkmale parallel auftreten, meist aber mit dem Fokus auf einen:
Vier Typen diakonischer Einrichtungen aus Fundraising-Sicht Die langjährig im Fundraising erfahrenen Beraterinnen Beate Haverkamp und Wiebke Doktor haben in einer qualitativ angelegten Befragung von Vorständen und Geschäftsführer*innen diakonischer Einrichtungen vier Typen identifiziert. Fundraising … – zur Existenzsicherung: Die Existenz der Organisation, eines Bereiches/Projektes oder einer bestimmten Leistung ist ohne Spenden nicht mehr möglich. – als „Sahnehäubchen“: Über die bereits finanzierte Arbeit hinaus werden Mittel für „Besonderes“ benötigt, zum Beispiel für Arbeit über den Rahmen gesetzlicher Leistungskataloge hinaus. Beispiele sind Freizeitmaßnahmen für Bewohner*innen oder spezielle therapeutische Angebot. – als Anlass zur Kommunikation nach innen und außen: Interne und externe Kommunikation wird durch Fundraising-Maßnahmen entwickelt, gestärkt, fokussiert. Die Fähigkeit des Fundraisings, die inhaltlichen Ziele der NPO auf den Punkt zu bringen und zielgerichtet an potenzielle Interessenten zu vermitteln, ergänzt oder ersetzt die klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Und nach innen kann Fundraising Identität stiften, indem es eine inhaltliche Positionierung einfordert beziehungsweise unausgesprochene Ziele verschriftlicht und damit einen Klärungsprozess beginnt. – als Ausdruck der Mission: Wir werden durch Fundraising daran erinnert, dass nicht der Staat allein für das Beheben von Missständen zuständig ist, sondern dass dies in der Möglichkeit aller Menschen liegt, ggf. sogar deren Aufgabe ist. Das kann aufgrund religiöser oder weltlich-philosophischer Prägung begründet sein. Abschließend haben beide einen hypothetischen Typus entwickelt: Fundraising als partizipatorischer und gesellschaftsentwickelnder Prozess: Dieses ist ein theoretisches Modell für Fundraising in refinanzierten Organisationen und mündet in der Hypothese, dass Staat und Gesellschaft gemeinsam für die Finanzierung und die Umsetzung des sozialstaatlichen Konsenses verantwortlich sind. Nach: Haverkamp, Beate / Doktor, Wiebke: Bilder von Fundraising bei Vorständen und Geschäftsführer*innen diakonischer Einrichtungen – 5 Denkmodelle für Fundraising. Studie. |
NPOs mit spezieller Ausprägung des Fundraisings
Als wäre diese Vielfalt nicht genug, erleben wir im Fundraising eine branchenspezifische Spezialisierung. Diese hängt mit der Ausbildung, den persönlichen Interessen und teilweise mit der ersten Fundraising-Stelle zusammen. In den folgenden Gruppen hat sich Fundraising auf eine besondere Weise spezialisiert:
- Stiftungen: Zustiftungen, Spenden
- Schulen, Kindergärten: Fördervereine und -kreise
- Hochschulen: Alumni-Programme, Stipendien, Professuren
- Kirchengemeinden: Gemeindeaufbau, Bauunterhalt
- Diakonie und Caritas: Leistungsentgelte vs. Fundraising
- Kultureinrichtungen: Benefit-Programme und Fundraising
- Internationale Organisationen: Spenderreisen, Patenschaften
- Multinationale Organisationen: internationales Fundraising
- Sportvereine: Fundraising und Nutzen der Mitgliedschaft
- Mitgliedsverbände: Fundraising von Orts- bis Bundesebene
Fundraising erinnert damit etwas an eine Arztausbildung. Alle haben das gleiche Studium absolviert, aber danach trennen sich die Wege im Rahmen der Facharztausbildung. So extrem ist es im Fundraising zwar nicht, aber es sind teilweise schon sehr unterschiedliche Arbeitsfelder.
Diese enormen Unterschiede zwischen den NPOs und ihrem Fundraising-Ansatz und -Verständnis bewirken immer wieder, dass Fundraiser*innen nach einem Stellenwechsel nicht mehr an den Erfolg bei ihrer vorherigen NPO anknüpfen können. Nicht jede Persönlichkeit passt zu jeder Organisation. Neben der fachlichen Kompetenz sind es eben auch personenbezogene Eigenschaften, welche über Erfolg oder Scheitern im Fundraising entscheiden können.
Es macht auch einen entscheidenden Unterschied, ob ich mich rein auf den fachlichen Kernbereich von Fundraising konzentrieren kann oder Fundraising eher als innerverbandliche Kommunikationsaufgabe angesehen wird.
Insgesamt haben wir also bei den NPOs im deutschsprachigen Raum ein weites Spektrum unterschiedlicher Anforderungen an Fundraising und damit an die beruflichen und persönlichen Fähigkeiten aller Beteiligten. Und der Umgang mit den jeweiligen Besonderheiten der NPO entscheidet häufig darüber, ob jemand in diesem Beruf erfolgreich arbeiten wird. Denn die oben skizzierten Unterschiede machen sich in entscheidenden Punkten bemerkbar:
- Ansehen des Fundraisings in der NGO und damit verbundener Rückhalt bei der Leitung und den angrenzenden Arbeitsbereichen
- Anteil der Aufgabe, das Verständnis für Fundraising und die nötigen Abläufe in der NPO zu integrieren
- Erwartung an die Ergebnisse im Fundraising
- persönliche Affinität zum Thema der NPO
- materielle Ausstattung (Software, Budget)
- Größe des Fundraising-Teams
- benötigte Fähigkeiten in Bezug auf Selbstorganisation, innerverbandliches Networking, Konzeptentwicklung und Frustrationstoleranz
Diese Unterschiede bei Fundraising-Stellen und den beauftragenden Organisationen sind den Beteiligten zu wenig bewusst. Auch in Vorstellungsgesprächen werden sie selten thematisiert. Umso häufiger drehen sich aber Coaching-Gespräche um dieses Spannungsfeld.
„Hurra, ein neues Fundraising-Standardwerk!“ (Dr. Christoph Müllerleile) Mein Fachbuch “Fundraising-Coach” ist der umfassende Praxisratgeber, um systematisch und erfolgreich Spenden zu werben – erhältlich hier in meinem kleinen Shop oder über jede Buchhandlung bestellbar (außer Amazon). ISBN 978-3-9824306-0-7 |