In der Literatur und in Fundraising-Kursen wird wenig bis überhaupt nicht darauf eingegangen, welche grundlegend unterschiedliche Arten von NPOs es gibt. Damit meine ich nicht die Diskussion, ob man für Tiere, Kinder, Wohnungslose, Kultur, Natur oder Kunst leichter Spenden bekäme. Nein, es geht in diesem Artikel um die Struktur, um das Einzugsgebiet und um Bedeutung der Fundraising-Einnahmen im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen der NPO. Denn das sind wesentliche Faktoren in Bezug auf die interne Rolle des Fundraisings.
Der unausgesprochene Glaube daran, dass alle spendensammelnden NPOs irgendwie gleich wären, ist eine wesentliche Ursache für Enttäuschung und berufliches Scheitern von Fundraiser*innen. Und das ist nicht nur eine Frage der sogenannten „institutional readiness“.
Bei jedem Vorstellungsgespräch sollte man im Vorfeld und im Gespräch selbst klären, wo die NPO in Bezug auf Fundraising steht und ob man mit dieser Ausgangslage arbeiten kann und möchte.
Zur Illustration hier die Vielfalt, wie ich sie erlebe:
„Warum Fundraiser*innen scheitern“ weiterlesen